Support

     

FAQ's – CERTAS care

Ihre Frage ist nicht dabei? Rufen Sie uns unter der Serviceline +41 44 637 37 10 an oder schreiben Sie uns ein eMail an verkauf@certas.care. Wir antworten dann so schnell wie möglich.

Was braucht es für die Notruflösung von CERTAS care?

Die Notruflösung setzt sich aus einem Basisgerät, einer Taste und einer Dienstleistung zusammen. Optional können Zubehöre wie zum Beispiel eine Uhr, ein anderes Armband oder ein Fallsensor dazu gewählt werden. Gerne beraten wir Sie unter der Serviceline +41 44 637 37 10.

Welcher Dienst ist der Richtige?

Wenn Sie über ein grosses Umfeld mit vielen Kontaktpersonen in der Nähe ihres Wohnorts, die im Notfall in maximal 30min vor Ort sein können, verfügen, dann ist der Dienst «Familie» das Richtige.

Falls Sie Angehörige haben, aber im Notfall oder zur Entlastung der Angehörigen die Notrufzentrale als sofortigen Erstkontakt wünschen, dann ist der Dienst «care 24/7 Zentrale» das Richtige. Diese bespricht die Lage mit Ihnen und alarmiert in Absprache mit Ihnen die bestmögliche Hilfe.

Was ist eine Kontaktperson?

Eine Kontaktperson ist ein Familienmitglied, eine Person des Vertrauens in der Nachbarschaft, die in einem Notfall zu Hilfe kommen kann. Diese Person hat idealerweise einen Schlüssel oder kennt den Code zum Schlüsseltresor zur Wohnung. Wichtig ist auch, dass diese Person in einem Notfall zeitnah bei Ihnen vor Ort sein kann.

Was ist die technische Kontaktperson?

Die technische Kontaktperson ist ein Kontakt, der per Mobiltelefon oder eMail technische Nachrichten zum Gerät erhält (Bsp. Batterie tief, Stromunterbruch) und sich nach einer solchen Nachricht zeitnah (2-3 Tage) um das Problem kümmern kann.

Kann ein Alarm gestoppt werden?

Nein, ein Alarm kann nicht gestoppt werden. Machen Sie sich jedoch deshalb keine Sorgen. Unsere Mitarbeiter werden sie fragen, ob alles OK ist, und sich freuen, dass dies im Falle eines Fehlalarms bei Ihnen der Fall ist. Der Alarm ist innert Kürze abgeschlossen und verursacht keine grossen Umtriebe … im Gegenteil, wir und Sie fühlen sich in Sicherheit, dass alles bestens funktioniert.

Wie lange gilt die Garantie bei meinem Notrufgerät?

Für gekaufte Geräte sowie Handsender und das restliche Zubehör gilt eine Garantie von 2 Jahren. Bei Miete gilt die Garantie für die gesamte Mietdauer.

Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?

Alle gekauften Artikel haben eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Sie müssen ungebraucht & originalverpackt (Neuzustand) retourniert werden.

Wie kann ich einen Alarm auslösen?

Drücken Sie auf der Taste/Uhr oder den Knopf am Basisgerät. Ihr Notrufgerät bestätigt den Alarm mit der Sprachansage «Notruf ausgelöst» und der Alarm wird gestartet. Ein ausgelöster Alarm kann nicht gestoppt werden.

Was passiert, wenn ich keine Antwort gebe?

Bei einem sogenannten Alarm ohne Antwort (AoA) wird die CERTAS Alarmzentrale zuerst versuchen Sie direkt über die private Telefonnummer zu erreichen. Danach werden die Kontaktpersonen kontaktiert.

Wo kann ich die Notrufgeräte von CERTAS care kaufen?

Sie können die Notrufgeräte online im Webshop auf unserer Website, via eMail an verkauf@certas.care oder via Serviceline +41 44 637 37 10 kaufen oder mieten. Zubehör kann nur gekauft werden.

Kann ich mehr als einen Notrufknopf anschliessen?

Ja, Sie können bis zu 50 Tasten/Uhren oder auch Rauch-, Wasser-, Bewegungs- oder Glasbruchmelder anschliessen.

Sind die Notruftasten wasserdicht?

Ja, alle von CERTAS care angebotenen Tasten und Uhren sind wasserdicht, können und sollen zum Duschen getragen werden.

Mein Notrufknopf löst zu viele Alarme aus. Was kann ich machen?

Machen Sie sich erstmal keine Sorgen. Beim nächsten Alarm wird der CERTAS Disponent sie auf diesen Umstand ansprechen und eine Lösung ausarbeiten. Versuchen Sie allenfalls präventiv, den Notrufknopf am anderen Handgelenk zu tragen. Diese einfache Massnahme nützt meistens schon.

Gibt es weitere Sensoren wie Rauchmelder, Wassermelder, Fallsensor?

Ja, es gibt eine ganze Reihe von Sensoren für Sturz, Feuer, Wasser, Einbruch, welche angeschlossen werden können. Es können bis zu 50 Sensoren an ein Notrufgerät angeschlossen werden.

Funktioniert das Notrufgerät auch im Ausland?

Die Notrufgeräte sind für den weltweiten Einsatz konzipiert und getestet. Die Alarmierung und Benachrichtigung der Kontaktpersonen funktioniert.

Weil die Alarmzentrale keine Kenntnisse der lokalen Sanitätsdienstleister und Einsatzleitstellen im Ausland hat, kann keine professionelle Hilfe vermittelt werden.

Kann ich mein CERTAS care Notrufgerät in meine Ferienwohnung mitnehmen?

Die Notrufgeräte sind für den weltweiten Einsatz konzipiert und getestet. Die Alarmierung und Benachrichtigung der Kontaktpersonen funktioniert.

Wichtig: Informieren Sie uns über die Abwesenheit, Periode und Ort, damit wir Ihre Daten im System aktuell haben.

Weil die Alarmzentrale keine Kenntnisse der lokalen Sanitätsdienstleister und Einsatzleitstellen im Ausland hat, kann professionelle Hilfe nur in der Schweiz oder Liechtenstein vermitteln werden.

Kann mich meine Familie direkt auf dem Notrufgerät anrufen?

Nein, auf dem Notrufgerät kann kein Anruf entgegengenommen werden.

Ich habe mein Passwort für das CERTAS care Portal vergessen?

Falls das Passwort für das Portal vergessen haben, kann dieses einfach über die Funktion «Passwort vergessen» zurückgesetzt werden.

Wie funktioniert der Dienst «care Familie»?

  • Das CERTAS care Portal empfängt den Alarm von Ihrem Notrufgerät.
  • Die Telefonnummern der eingetragenen Kontaktpersonen werden nacheinander gewählt. Wird der Anruf entgegengenommen, so erfolgt die Sprachansage «Notruf von ‹Felix Muster› – bitte drücken Sie zur Annahme des Alarms die Taste 1».
  • Ihre Kontaktpersonen drückt Taste 1, um den Anruf entgegenzunehmen. Danach können Sie sprechen.
  • Wird der Anruf von keiner der Kontaktpersonen entgegengenommen, macht das CERTAS care Portal einen 2. Versuch.
  • Falls immer noch niemand den Alarm entgegennimmt, erhalten alle hinterlegten Kontaktpersonen ein SMS (Absender Certas.care) mit dem Hinweis, dass ein Alarm ausgelöst wurde.
  • Es sollen mindestens 3 Kontaktpersonen angegeben werden, damit dieser Dienst zuverlässige Hilfe bieten kann.

Tipp: Am besten speichern Ihre Kontaktpersonen die Rufnummer des CERTAS care Portals speziell ab, so dass die Kontaktpersonen sofort erkennen, dass es sich um einen Notruf der betreuten Person handelt. Die Nummer des CERTAS care Portals lautet +41 44 505 62 63. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Nummer nicht anrufen können.

Wie funktioniert der Dienst «care 24/7 Zentrale?

  • Im Alarmfall werden Sie sofort mit der 24/7 CERTAS care Alarmzentrale verbunden. 24h pro Tag an 365 Tagen im Jahr.
  • Die Zentrale bespricht mit Ihnen, welche Art von Hilfe erforderlich ist. Je nach Wunsch wird ein Angehöriger oder Nachbar informiert – oder bei Bedarf professionelle Hilfe aufgeboten.
  • Optimalerweise werden mindestens 3 Kontaktpersonen angegeben, damit die Notrufzentrale zuverlässig Hilfe aufbieten kann. Als Alternative empfehlen wir den Abschluss einer Interventionsdienstleistung durch die Securitas.

Tipp: Am besten speichern Ihre Kontaktpersonen die Rufnummer des CERTAS care Portals speziell ab, so dass die Kontaktpersonen sofort erkennen, dass es sich um einen Notruf der betreuten Person handelt. Die Nummer CERTAS care Portals lautet +41 44 637 37 37. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Nummer nicht anrufen können.

Kann ich meine Kontaktpersonen ändern?

Im CERTAS care Portal können Sie jederzeit die Telefonnummern Ihrer Kontaktpersonen ändern, Ihre persönlichen Daten und Einstellungen anpassen oder weitere Dienste aktivieren.

Kann ich meinen Dienst ändern?

Kontaktieren Sie bitte die Serviceline unter der Telefonnummer +41 44 637 37 10 oder schreiben Sie uns ein eMail an verkauf@certas.care falls Sie irgendetwas an Ihrem Dienst ändern möchten.

Ich habe ein Notrufgerät gekauft und möchte jetzt den Dienst kündigen.

Sie können Ihren Dienst jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist schriftlich per eMail an verkauf@certas.care oder per Post an Certas AG, Kalkbreitestrasse 51, Postfach, 8021 Zürich kündigen.

Ich habe ein Notrufgerät gemietet: Ich möchte den Dienst kündigen und das Gerät zurückschicken.

Sie können Ihren Dienst jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist schriftlich per eMail oder per Post kündigen.

Wir schicken Ihnen dann ein Rücksendeformular für das Notrufgerät zu.

Der Kunde ist verpflichtet, das Gerät unbeschädigt und innerhalb von 30 Tagen nach der Kündigung an die CERTAS care AG zurückzusenden.

Wie läuft die Rechnungsstellung?

Sie erhalten halbjährlich eine Rechnung im Voraus. Die Gebühren für den ersten beziehungsweise den laufenden Monat schenken wir Ihnen. Verrechnet wird erst ab dem Ersten des ersten ganzen Folgemonats. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils 30 Tage.

Wie lange ist die Kündigungsfrist?

Die Kündigungsfrist beträgt 30 Tage auf das Ende des nächsten Monats.

Welche Kosten entstehen, wenn ich einen Alarm auslöse?

Es fallen keine Kosten für Gespräche oder ausgelöste Alarme an. Kosten für Leistungen von professionellen Hilfsdiensten – wie etwa von Sanität oder Feuerwehr – gehen zu Ihren Lasten. Diese Fremdkosten werden allenfalls von der Versicherung oder der Krankenkasse übernommen.

Beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten?

Je nach Anwendungsgebiet und Versicherungsschutz beteiligen sich manche Krankenkassen an den Kosten für Ihr Notrufgerät. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenkasse. Auch die Pro Senectute und die Stelle für Ergänzungsleistungen in Ihrem Wohnkanton beraten Sie gerne.

Wir empfehlen in finanziellen Härtefällen, ein Unterstützungsgesuch bei der Hatt-Bucher-Stiftung zu stellen. Dieses Gesuch kann über die Pro Senectute oder eine andere Sozialberatungsstelle eingereicht werden.

Gibt es eine Ermässigung für Bezüger von Ergänzungsleistungen?

Ja. Falls Sie Bezüger von Ergänzungsleistungen (EL) sind, profitieren Sie von 25% Rabatt auf die monatlichen Kosten. Der Rabatt gilt nicht für den Kaufpreis des Geräts oder die einmalige Bereitstellungsgebühr bei Mietgeräten. Der Rabatt wird gewährt, wenn die Kunden innerhalb von 10 Tagen nach Registrierung eine Kopie der Verfügung zum Erhalt von Ergänzungsleistungen eingereicht haben. Rückvergütungen sind nicht möglich. Die Kopie der Verfügung kann per Post oder elektronisch an verkauf@certas.care gesendet werden.

Wenn das Budget trotzdem zu knapp ist, empfehlen wir in finanziellen Härtefällen, ein Unterstützungsgesuch bei der Hatt-Bucher-Stiftung zu stellen. Dieses Gesuch kann über die Pro Senectute oder eine andere Sozialberatungsstelle eingereicht werden.

Wie nehme ich mein Notrufgerät in Betrieb bei der Dienstleistung «care Familie»?

  1. Nach dem Vertragsabschluss erhalten Sie von uns per eMail den Link und Login für die CERTAS care Plattform. Dort registrieren Sie Ihre Kontaktpersonen. Der Auftraggeber ist bereits als 1. Kontaktperson hinterlegt.
  2. Packen Sie das zugesandte Gerät aus und stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und das Notrufgerät. Schalten Sie das Gerät auf "On". Die grüne und rote LED-Anzeige blinken. Sobald das Blinken aufhört, ist das Gerät einsatzbereit.
  3. Testen Sie Ihr Notrufgerät und die Taste (Reichweite in der gesamten Wohnung/Haus/Garten) mit Probealarmen.
  4. Machen Sie bitte mindestens einmal pro Monat einen Probealarm, um das Gesamtsystem zu testen und sich Routine im Einsatz zu verschaffen. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Wie nehme ich mein Notrufgerät in Betrieb bei der Dienstleistung «care 24/7 Zentrale»?

  1. Nach dem Vertragsabschluss erhalten Sie per eMail unseren Fragebogen. Senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen entweder per Post oder eMail zu. Alternativ können Sie uns auch anrufen.
  2. Packen Sie das zugesandte Gerät aus und stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und das Notrufgerät. Schalten Sie das Gerät auf "On". Die grüne und rote LED-Anzeige blinken. Sobald das Blinken aufhört, ist das Gerät einsatzbereit.
  3. Testen Sie Ihr Notrufgerät und die Taste (Reichweite in der gesamten Wohnung/Haus/Garten) mit Probealarmen.
  4. Machen Sie bitte mindestens einmal pro Monat einen Testalarm um das Gesamtsystem zu testen und sich Routine zu verschaffen. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Wie sicher ist CERTAS care?

Sie profitieren von maximaler Sicherheit dank der führenden Qualität von CERTAS. Die Alarmzentrale von CERTAS ist nach den strengsten Sicherheitsnormen gemäss EN 50518:2019 zertifiziert. Alle Systeme von CERTAS care sind georedundant auf 2 Standorte, ausgelegt.

Was passiert bei einem Stromausfall?

Die Notrufgeräte melden einen Stromausfall innert Kürze automatisch der Zentrale und beginnen gleichzeitig den Benutzer mit einem Tonsignal und Blinken auf dem Gerät darauf aufmerksam zu machen. Es besteht jedoch vorerst kein Grund zur Sorge. Das Notrufgerät hat einen Akku, welcher den Betrieb für weitere 72 Stunden gewährleistet. Aus der Erfahrung heraus wird ein Stromausfall in dieser Zeitspanne behoben und das Gerät geht in den Normalmodus zurück.

An wen kann ich mich wenden, wenn mein Notrufgerät defekt ist?

Melden Sie sich bei unserer Serviceline unter +41 44 637 37 10 oder per eMail unter verkauf@certas.care. Unser Kundendienst ist täglich von 07:00 Uhr bis 17:30 Uhr erreichbar.

Kann ich die Batterie der Notruftaste selbst austauschen?

Ja. Die Lebensdauer der Knopfzelle in der Taste beträgt 1-3 Jahre, je nach Taste:

  • Enzo: Mit einem bisschen handwerklichen Geschick können Sie die Knopfzelle selbst austauschen. Bei der Knopfzelle handelt es sich um eine CR2023.
  • Ellis: Mit einem bisschen handwerklichen Geschick können Sie die Knopfzelle selbst austauschen. Bei der Knopfzelle handelt es sich um eine CR2023.
  • Vibby Oak: Das Batteriefach ist nur mit einem speziellen Werkzeug zu öffnen. Informieren Sie uns wir machen das für Sie.
  • Secure: Mit einem bisschen handwerklichen Geschick können Sie die Knopfzelle selbst austauschen. Bei der Knopfzelle handelt es sich um eine CR2025. Ansonsten können Sie auch in jedes Uhrengeschäft gehen und die Knopfzelle wechseln lassen.

Werden die Notrufgeräte technisch überwacht?

Alle unsere Notrufgeräte werden 24h/7Tage technisch überwacht.

Kann ich das Notrufgerät benutzen, wenn ich einen Herzschrittmacher habe?

Die Basisgeräte von CERTAS care funktionieren mit einer SIM-Karte wie ein Mobiltelefon. Der Notrufknopf ist per Funk (geschützte Notruffrequenz von 869 MHz) mit dem Basisgerät verbunden. Beide Technologien haben keinen störenden Einfluss auf den Herzschrittmacher.

Was passiert bei einem Ausfall des Telefonnetzes?

Alle unsere Systeme für Kommunikation und Datenübertragung sind 100% redundant, d.h. 2 Standorte, Zürich und Lausanne, ausgelegt. Alle unsere Notrufgeräte sind mit sogenannten Roaming SIM (sie können sich in allen Mobilfunknetzen einbuchen) ausgestattet. Sollte ein Netz ausfallen, wird automatisch auf das nächststärkste Netz umgeschaltet.